z'Phil - Mitwirken
Studierst du Philosophie im BA, MA oder Arbeitest als PhD an der Universität Zürich und hast einen Vorschlag für einen Beitrag? Dann melde dich bei uns via Mail oder komm an eine offene Planungssitzung, die jeweils einmal im Semester stattfindet. Dort werden die Inhalte der kommenden Ausgabe besprochen und philosophische Beiträge sowie kreative Aufgaben wie Fotographieren, illustrieren oder layouten verteilt.
z'Phil Liebe
Die vierte Ausgabe des z'Phil ist bereits in Planung. Das Schwerpunktthema lautet "z'Phil Liebe".
Möchtet ihr euch philosophisch mit Liebe auseinandersetzen? Wollt ihr darüber nachdenken, ob KI Liebe empfinden kann? Oder interessiert euch dafür, was hinter Love-Bombing steckt? Vielleicht möchtet ihr auch über Selbstliebe oder die Balance von Nähe und Distanz in Beziehungen nachdenken?
Wir suchen Autor*innen, Illustratior*innen, Gestalter*innen und Grafiker*innen!
-
Anmeldungen für Beiträge können bis zum 15.04.2025 an redaktion@zphil.ch gesendet werden.
-
Abgabeschluss für die finalen Fassungen der Beiträge ist der 13.07.2025. Weitere Termine für erste Fassungen und Korrekturen können von der Redaktion festgelegt werden.
-
Beiträge, die nicht themenspezifisch sind (z.B. Rezensionen), können ebenfalls jederzeit vorgeschlagen werden – für die vierte Ausgabe jedoch nur bis zum 15. April 2025 berücksichtigt werden.
Als Autor:in mitwirken
Das z'Phil kann nur mithilfe freiwillliger Beiträge von jungen Philosoph:innen Zustande kommen. Philosophiestudierende im BA und MA der UZH und ETH, sowie Doktorierende mit Bezug zur Philosophie sind herzlich dazu eingeladen, als Autor:innen zum z'Phil beizutragen. Es gibt die Möglichkeit, für die gedruckte Ausgabe sowie online Beiträge zu verfassen.
für das Heft
als gedruckte Zeitschrift erscheint das z'Phil halbjährlich. Jedes Semester wird an der offenen Planungssitzung die kommende Ausgabe genauer besprochen sowie Beiträge für den Schwerpunkt verteilt. Freie Beiträge, ob als fertige Manuskripte oder als Vorschlag für eine Idee, können jederzeit an redaktion@zphil.ch geschickt werden. Wir sind offen für kreative, genreübergreifende Beiträge jeder Art; wir fokussieren uns unsererseits auf folgende Textsorten:
Essays (bis 1200 Wörter); Dialoge (bis 1200 Wörter); Aphorismen und Bemerkungen (bis 300 Wörter); Expert:innen-Interviews (bis 1200 Wörter); Rezensionen von Zürcher Neuerscheinungen (bis 300 Wörter).
Wir können zur Zeit Beiträge in deutscher, englischer oder schweizerdeutscher Sprache akzeptieren. Gedruckte Artikel werden nach einer Weile ebenfalls online veröffentlicht.
für die Webseite
parallel zur gedruckten Ausgabe erscheinen laufend online-Beiträge. Auch hier können laufend Beiträge oder Ideen per Mail an redaktion@zphil.ch geschickt werden. Neben den oben genannten Textsorten fokussiert sich die Herausgeberschaft im online-Format hauptsächlich auf Folgendes:
Essays (bis 6000 Wörter); Dialoge (bis 6000 Wörter); historische Beiträge zur Zürcher Philosophie ("Aus dem Archiv", bis 1000 Wörter)
Wir können zur Zeit Beiträge in deutscher, englischer oder schweizerdeutscher Sprache akzeptieren.
Als Gestalter:in mitwirken
Das z'Phil strebt danach, nicht nur spannende Inhalte, sondern auch ansprechende Form zu haben. Dafür bedarf es motivierter Gestalter:innen, welche mit Layout, Fotographie und Illustration helfen.
Interessierte sind herzlichst dazu eingeladen, sich per Mail an redaktion@zphil.ch zu wenden.
Als Gastherausgeber:in mitwirken
Jede Ausgabe des z'Phil enthält einen thematischen Schwerpunkt. Dieser besteht aus einer Anzahl Beiträge, welche verschiedene Aspekte eines Themas behandeln. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Gastherausgeberschaft den Schwerpunkt zu gestalten. Dies beinhaltet: Themenfindung; Vorstellung an der Planungssitzung; das Organisieren und Unterstützen von Autor:innen; Gegenlesen und allfälliges Überarbeiten der Beiträge; schreiben des Editorials.
Auf der Website können in Form eines Symposions Gastherausgeber:innen tätig werden. Ein Symposion bündelt eine Hand voll Beiträge zu einem spezfischen philosophischen Problem oder Thema. Gastherausgeber:innen wählen auch hier das Thema, finden Autor:innen und begleiten diese im Schreibprozess.
Du hast Fragen, oder eine Idee für einen Schwerpunkt? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion@zphil.ch!
Als Dozent:in oder Tutor:in mitwirken
Für Dozierende gibt es die Möglichkeit, den Leistungsnachweis ihres Seminars als Kurzessay zu gestalten und den Studierenden des Kurses eine Veröffentlichungsmöglichkeit in unserer Zeitschrift anzubieten. Eine Auswahl der Essays wird dann, in Absprache mit allen Beiteilgten, als Symposion in der folgenden Ausgabe abgedruckt, oder online veröffentlicht. Bei Interesse stehen wir gerne per Mail zur Verfügung.
Tutor:innen - insb. jene, welche ein thematisches Tutorat leiten oder einen Workshop durchführen oder eine Ringvorlesung organisieren - können sich besonders gut als Gastherausgeber:innen einbringen (siehe oben).